Official Festival Guests
Andriana Yarmonova (Ukraine) beschloss einst, ihren Beruf radikal zu wechseln, von der angewandten Physik zur Regie. Jetzt hat sie einen Bachelor-Abschluss im Filmemachen und ist Absolventin der Kiewer Karpenko-Kary-Universität für Theater und Kino. Sie ist Teilnehmerin an internationalen und ukrainischen Filmfestivals. Ihre Filme handeln von aktuellen sozialen Themen und basieren oft auf persönlichen Geschichten.
Andriana Yarmonova (Ukraine) once decided to radically change her profession from applied physics to directing. Now she has a bachelor's degree in filmmaking and graduated from Kiev Karpenko-Kary University of Theater and Cinema. She is a participant of international and Ukrainian film festivals. Her films are about actual social issues and are often based on personal stories.
Anna Lena ist im Jahr der Ziege mit Blick auf das Rütli geboren. Nach einer Lehre als Gestalterin ist sie auf dem Weg Richtung Studium. Nebst kleineren Production-Design-Aufträgen, diversen Foto- und Filmprojekten engagiert sie sich als Leiterin Education bei den Zuger Filmtagen.
Ann Mayer (Schauspielerin und Journalistin) lebt in Basel und studierte Filmwissenschaft und Kulturwissenschaften in Zürich und Paris. Von 2017-2021 arbeitete sie bei SRF Virus und hostete unter anderem den Serien-und Filmpodcast Skip or Watch. Seit 2019 ist sie Filmredaktorin bei SRF Kultur. Als Schauspielerin wirkte sie in verschiedenen Schweizer Kurzfilmen, TV-und Kinoproduktionen (u.a. von Michael Steiner und Greg Zglinski) mit. Sie spielte u.a. am Theater Basel (DÄMONEN), am Schauspielhaus Zürich (Sweatshop) und am Theater Winkelwiese (WER IST WALTER? von Ariane Koch). Ausserdem moderiert Ann Literaturformate wie EIN GAST, EIN BUCH auf Radio Kanal K so wie das jährliche Literatur Open Air Basel.
Mit dem Studium der Ethnologie, insbesondere der Visuellen Anthropologie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich, bildete sich ihr Bewusstsein für die Vielfältigkeit visueller Dokumentationen. Durch das filmanalytische Arbeiten und die Entdeckung verschiedener Filmstile während des Studiums der Filmwissenschaft, wuchs Breddermanns Faszination für die Filmsprache kontinuierlich. Gerne möchte Julia Breddermann das wunderbare Potential und die unterschiedlichen Facetten dieses Mediums weitervermitteln.
With the study of ethnology, especially visual anthropology at the Ethnological Museum of the University of Zurich, her awareness of the diversity of visual documentaries was formed. Through film-analytical work and the discovery of different film styles while studying film studies, Breddermann's fascination for film language grew continuously. Julia Breddermann would like to pass on the wonderful potential and the different facets of this medium.
Katja Morand ist Programmgestalterin für Kinos und Filmfestivals. Aktuell ist sie am Stadtkino Basel im Filmmanagement, in der Vermittlung und als Kuratorin tätig. Zudem ist sie die künstlerische Leiterin des chinoworb (Kino in Worb), Teil des Programmationsteams des Luststreifen Film Festival Basel, Programmer am Fantoche – Internationales Festival für Animationsfilm Baden und Vorstandsmitglied von Balimage – Verein für Basler Film und Medienkunst. In früheren Tätigkeiten arbeitete sie für den Look Now! Filmverleih in der Promotion und im Filmeinkauf, war Projektkoordinatorin und Medienverantwortliche bei SWISS FILMS sowie Mitarbeitern bei den Solothurner Filmtagen. Von 2017-2022 war sie Co-Festivalleiterin der Schweizer Jugendfilmtage.
Studium der Filmwisschenschaften an der Sorbonne Nouvelle, Paris III. Von 1989-2022 in verschiedenen Funktionen bei SRF tätig, als Regisseur, Redaktor, Produzent, Programmentwickler und Bereichsleiter. Von 2010-2011 als nationaler Koordinator bei der SRG zuständig für die Filmförderung und überregionale Programme. Ab 2011 Leiter Fiktion bei SRF und verantwortlich für Programme wie „Der Bestatter", „Wilder", „Frieden", „Tschugger", „Gotthard", die Schweizer Tatortreihe und Radiohörspiele. 2019 Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz. Stiftungsrat Swiss Films seit 2012. Lehrauftrag Universität Zürich, Präsident cineducation seit Mai 2022.